Unser Dorf


Närrisches Schlempeln in Oberweier 2004

Quaaaaaaaaak

Cheeeeeeeeeeees

Oh, bin ich fertig

 

Dorfgeschichte

Oberweier, das „Keschtedorf“  am Eichelberg

Oberweier, das „Keschtedorf“, wie es sich gerne nennt, ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel. Es ist Ausgangspunkt für viele schöne Wanderungen in herrlichen Kastanien- und Eichenwäldern. Am Fuße des 534 m hohen Hausbergs „Eichelberg“ erstreckt sich der Ort in westlicher Richtung. Im Ortskern empfiehlt sich ein Besuch der Pfarrkirche mit einem Kirchturm aus dem 15. Jahrhundert und einer "Stein"- Orgel aus dem 18. Jahrhundert.

Oberweier liegt an der nördlichen Grenze der Landkreises Rastatt.

Von hier aus erreichen Sie:

·        Straßburg, die europäische Hauptstadt im idyllischen Elsass (70 km)

·        Baden-Baden, die Kurstadt mit Festspielhaus und weltbekanntem Casino (20 km)

·        Karlsruhe, die Fächerstadt mit dem Bundesverfassungsgericht (22km)

·        Iffezheim, das deutsche Pendant zum englischen Ascot  (14km)

·        die Schlösser Rastatt (7km), Karlsruhe (22km) und Bruchsal (40km)

·        die Genießerregion Elsass mit Töpferdörfern und kulinarischen Hochburgen

·        das badische Rebland mit seinen bekannten Straußwirtschaften  

Die erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahre 1102 und  basiert auf einer Urkunde von Kaiser Heinrich IV. Der Ort konnte 2002 unter Anteilnahme der gesamten Bevölkerung das 900-jährige Ortsjubiläum feiern.

  Altes Rathaus              

Oberweier  hat 1230 Einwohner und ist seit 1972 ein Stadtteil von Gaggenau.  

Gaggenau, die blühende Stadt an der Murg bietet die Kombination, Automobil- und Wohnstadt zu sein. Die Gesamtstadt mit 31.400 Einwohnern zeigt vielfältige Facetten, die das Leben attraktiv machen.

Die örtlichen Vereine von Oberweier bieten im Oktober über vier Wochen kulinarische Köstlichkeiten rund um die Esskastanie („Keschte“). 

Wie man erzählt, fand zur Zeit der Römer der Kastanienbaum als „Begleiter des Weines“ den Weg in unsere Region. Dass die Römer hier siedelten, beweisen die Ausgrabungen auf unserer Gemarkung. Die Verbindung Wein und Kastanie lässt sich auch so erklären, dass das Holz des Baumes sehr geschmeidig, feinfaserig, leicht und ungemein dauerhaft ist und zum Bau von Weinfässern und zur Herstellung von Rebpfählen sehr gut geeignet ist (war).

  Kirche St. Johannes

Keschtefeste

Seit Beginn des vergangenen Jahrhunderts werden im Oktober alljährlich die „Keschtefeste“ gefeiert.

 

Das Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten reicht von Neuem Wein, Zwiebelkuchen und gekochten „Keschten“ bis hin zu Rollbraten und gebackenen Forellen.

 

Sollten Sie jetzt Lust auf eine dieser edlen Gaumenfreuden verspüren, kehren Sie bei einem unserer Keschtefeste ein.

Immer am dritten Wochenende im Oktober feiert der  Gesangverein sein „Keschtefest“. 

 

Wir freuen uns über Ihren Besuch und werden bestrebt sein, Ihnen das Beste aus Küche und Keller anzubieten.

 

Überzeugen Sie sich selbst von der Oberweierer Gastlichkeit.

 

Ein Bericht zusätzlich von Kurt Andermann    Die Geschichte der Keschte  

 


Dorfgeschehen

900 Jahrfeier

Im Jahr 2002 fand das große Fest zur 900 Jahrfeier unseres Dorfes statt.

Eröffnet wurde dies durch die Gedenksteinlegung mit anschließendem Taubenauflass. Im Anschluss daran folgte der Einmarsch aller Vereine und Festbesucher in die Festhalle. 

Zum Vergrößern der Bilder einfach draufklicken.